Aktuelle Nachrichten
Fußböden in der Tagesstätte im Sozialprojekt Prenzlauer Berg saniert
Mithilfe von Spenden vom Förderverein Beratung + Leben e.V. und einer Zuwendung vom Sammelfonds des Berliner Kammergerichts konnten die Bodenbeläge der Tagesstätte erneuert werden.![](/fileadmin/_processed_/a/a/csm_2025-01-13-tagesstaette-prenzlauer-berg-spenden-fussboden-erneuerung-blick-aufenthaltsraum_3301a405a4.jpg)
Blick in den Aufenthaltsraum mit dem neuen Fußboden
![](/fileadmin/_processed_/3/b/csm_2025-01-13-tagesstaette-prenzlauer-berg-spenden-fussboden-moebel_464a9fc93d.jpg)
Fußböden freiräumen für die Sanierung
![](/fileadmin/_processed_/7/0/csm_2025-01-13-tagesstaette-prenzlauer-berg-spenden-fussboden-blick-baustelle_de0a592e31.jpg)
Nachdem der alte Bodenbelag entfernt wurde, konnte die Dämmschicht verlegt werden
![](/fileadmin/_processed_/2/4/csm_2025-01-13-tagesstaette-prenzlauer-berg-spenden-fussboden-baustelle-aufenthaltsraum_19791b666b.jpg)
Zuschnitt des Laminats für die Sanierung der Böden
Die werktägliche Nutzung der Räume in der Tagesstätte durch bis zu 100 Gäste hat im Laufe der Zeit viele Spuren hinterlassen. Die Bodenbeläge in den Essens- und Aufenthaltsräumen, im Computerraum und in den Beratungsräumen waren an vielen Stellen brüchig oder bereits kaputtgegangen und wurden zu potenziellen Stolperfallen für die Gäste wie auch für die Mitarbeitenden. Eine Erneuerung der Böden war also nötig und wurde auch vom Arbeitsschutz-Beauftragten empfohlen, um etwaige Unfälle zu vermeiden.
Damit sämtliche alte Bodenbeläge entfernt und fachgerecht entsorgt, eine Dämmschicht und neue Laminatböden verlegt werden können, hat der Förderverein Beratung + Leben e.V. Spenden eingesammelt und beim Sammelfonds des Berliner Kammergerichts erfolgreich einen Antrag auf die Zuwendung in Höhe von 10.000 Euro gestellt. In den ersten beiden Dezemberwochen führten die Mitarbeiter des Immanuel Hausmeisterservice der Beratungsstelle in Reinickendorf die Sanierungsarbeiten durch. Einige ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unterstützten dabei. In dieser Zeit musste die Tagesstätte leider geschlossen bleiben und konnte auch das Weihnachtsfest nicht stattfinden. Es soll als Neujahrsfest aber im Januar nachgeholt werden. Infolge der Erneuerung der Böden fallen weitere Kosten an: So mussten mehrere Türen gekürzt, zwei neue Türen, neue Fußabtreter im Eingangsbereich und in den Gängen, Filzgleiter für die Möbel sowie das Laminat schonende Reinigungsmittel, neue Kehrgarnituren, Besen und Wischbezüge müssen angeschafft werden. Hierfür stellte auch der Bezirk Pankow zusätzliche Mittel zur Verfügung.
Die Tagesstätte für obdach- und wohnungslose Menschen sowie für Menschen in prekären sozialen Lagen bietet eine Grundversorgung mit kostenlosem Frühstück, Mittagessen, Heißgetränken und Hygiene-Angeboten (Duschen, Wäsche waschen) an. Verschiedene Freizeit- und Gruppenangebote sollen der sozialen Isolation entgegenwirken. Zusätzlich verfügt die Tagesstätte über einen Computerraum mit acht Rechnern/Internetplätzen, die von den Gästen kostenfrei genutzt werden können, um etwa Termine mit den Ämtern zu vereinbaren, sich zu informieren, Bewerbungen abzuschicken oder mit Familie und Freunden zu kommunizieren. Momentan stellt die Tagesstätte für rund 220 Menschen eine Postadresse zur Verfügung. Eine Postadresse ist essenziell für die Kommunikation mit Ämtern und Behörden.